Atlas of Ophthalmology

Periphere iridale Pigmentepithelzyste (Spaltlampe, 35 Mhz-Sonographie)

Iris und Ziliarkörper -> Tumoren, Neoplasma, s.a. Vorderkammer -> Benigne Tumoren
Patient: 70 Jahre alt, männlich, Visus cc RA 0.8, LA 0.8 ; IOP 18/19 mmHg. Augenanamnese: unklarer Irisprozess, zufällig bei Spaltlampenuntersuchung entdeckt. Allgemeine Anamnese: leer. Hauptbeschwerden: asymptomatischer, unklarer Irisprozess. Absicht: Demonstration eines unklaren Irisprozess. Methoden: Spaltlampen-Photographie, 35 Mhz-Sonographie (Sonomed). Befunde: Spaltlampen-Photographie: Bei 3h lokalisierte Vorwölbung der Iris, Abflachung der Vorderkammer. 35 Mhz-Sonographie (Sonomed): Multiple Zysten des iridalen Pigmentepithels mit klarer Flüssigkeit gefüllt. Diskussion: Periphere iridale Pigmentepithelzysten (IPE) sind benigne Läsionen des vorderen Augenabschnittes. IPE-Zysten bleiben in der Regel stabil und benötigen keine Intervention. Sie sind in der Regel am iridoziliaren Übergang lokalisiertund verursachen eine umschriebene Vorwölbung der Iris. Die Ätiologie ist unklar. Sie sind in der Regel einseitig und solitär. Die Zystenwand ist iridales Pigementepithel, das Lumen enthält klare Flüssigkeit. Patienten sind in der Regel asymptomatisch. Periphere iridale Pigmentepithelzysten müssen jedoch von malignen Prozessen der Iris oder Ziliarkörper differenziert werden. Shields et al. (1) berichtete über das Diagnosespektrum bei 3680 Iris Tumoren von 3451 Patienten. In dieser Studie mit 3680 Iris-Tumoren waren 79% solide und 21% zystisch. Die zystischen Irisprozesse gingen bei 18% vom iridalen Pigmentepithel aus und bei 3% vom Irisstroma. Die soliden Prozesse waren bei 60% der Patienten Naevi, bei 3% Melanozytome, bei 26% Melanome und bei 3% bestand eine Melanozytosis. Sie schlussfolgerten, dass die 3 häufigsten Iristumoren Iris-Naevi (42%), iridale Pigmentepithelzysten (19%) und Melanome (17%) waren. Literatur: (1) Shields, CL; Kancherla, S; Patel, J; Vijayvargiya, P; Suriano, MM; Kolbus, E; Badami, A; Sharma, P; Jacobs, E; Voluck, M; Zhang, Z; Kansal, R; Shields, PW; Bianciotto, CG; Shields, JA. Clinical survey of 3680 iris tumors based on patient age at presentation. Ophthalmology, 2012 vol. 119(2) pp. 407-14

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------

Keyword-Associated
Information
>More Information
>Place an Advertisement
Your advertisement here >
Monoprost, das erste unkonservierte Latanoprost
Thea
Monoprost von Thea ist stabil bei 25°C und hat die Wirksamkeit vom Referenz-Prostaglandin Latanoprost.
read on
Vismed = Hyaluronsäure + Hypoosmolar + Elektrolyte
TRB
Das trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankungen. Die Hyperosmolarität des Tränenfilms ist z.T. für die Veränderungen der Augenoberfläche und des Tränenfilms verantwortlich. Eine verminderte Tränensekretion und eine erhöhte Tränenfilmverdunstung sind mögliche Ursachen.
read on
© OnJOph.com