Atlas of Ophthalmology

Axenfeld-Rieger-Syndrom, Dysgenesis mesodermalis corneae et iridis Rieger, Pupille

Axenfeld-Rieger-Syndrom, Dysgenesis mesodermalis corneae et iridis Rieger, Pupille
Meist bilaterale Irisstromahypoplasie mit Defekten (bei 7h) mit zirkulär vorderen peripheren iridokornealen Verbindungen (Pfeile). Pupillenektopie und -entrundung, gelegentliche Hornhautstromatrübungen. In 50% juveniles Glaukom.
Naumann, G.O.H., Prof. Dr. med., Univ.-Augenklinik¦5, Erlangen, Germany
Q13.82
Glaukome, Okuläre Hypertension, Grüner Star -> Hornhauterkrankungen und Sekundärglaukome -> Irido-korneo-endotheliale (ICE) Syndrome
Glaukome;Hornhaut; Iris und Ziliarkörper
4591
Copyright © Online Journal of Ophthalmology

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------

Keyword-Associated
Information
>mehr Informationen
>Anzeige aufgeben
hier könnte Ihre Anzeige stehen >
GANFORT (R)
Bimatoprost 0.3 mg/ml + Timolol 5mg/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis (unkonserviert)
weiterlesen
SmartTonoTracker(R) für Glaukom-Patienten
SmartTonoTracker
TÜV -geprüftes digitales Speicherungssystem für Augendruckwerte,
augenärztlich überwacht vom Tele-Ophthalmologischen Institut Erlangen (Leitung Prof. Dr. Georg Michelson)
weiterlesen
Augenärztliche Befundungsaufgaben im Homeoffice
”Augenärztliches
Augenärztliche Befundung von Vorderabschnitt- und Fundusbilder aus dem Homeoffice heraus
weiterlesen
Innovative Spaltlampe BQ 900® mit LED
BQ900
Die neue Spaltlampe BQ 900® mit LED von Haag Streit liefert die schärfste und homogenste Spaltbeleuchtung.
weiterlesen
Santen
Ophthalmology is our singular focus
weiterlesen
Vismed = Hyaluronsäure + Hypoosmolar + Elektrolyte
TRB
Das trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankungen. Die Hyperosmolarität des Tränenfilms ist z.T. für die Veränderungen der Augenoberfläche und des Tränenfilms verantwortlich. Eine verminderte Tränensekretion und eine erhöhte Tränenfilmverdunstung sind mögliche Ursachen.
weiterlesen
Monoprost, das erste unkonservierte Latanoprost
Thea
Monoprost von Thea ist stabil bei 25°C und hat die Wirksamkeit vom Referenz-Prostaglandin Latanoprost.
weiterlesen
Pharma Stulln
„BLUpan
Unsere Produkt ist auf die Behandlung von "trockenen Augen" ausgerichtet!

weiterlesen
© OnJOph.com