Atlas of Ophthalmology

Iriszyste (Farbphotographie, Ultraschallbiomikroskopie)

Iris und Ziliarkörper -> Tumoren, Neoplasma, s.a. Vorderkammer -> Benigne Tumoren
Patient: 38 Jahre alt, weiblich, Visus cc 1.0/1.0, IOP 15/16 mmHg. Augenanamnese: Detektion einer Iris Läsion bei einer Routineuntersuchung mit der Spaltlampe als fokale Abflachung der Vorderkammer und Verdickung der peripheren Iris. Allgemeine Anamnese: Leer. Hauptbeschwerden: Keine. Absicht: Präsentation von Ultraschallbiomikroskopiebefunden einer unklaren Iris Läsion, gefunden bei einer Routineuntersuchung mit der Spaltlampe. Methoden: Farbphotographie Vorderer Abschnitt, Ultraschallbiomikroskopie. Befunde: Farbphotographie Vorderer Abschnitt : Verdickung der peripheren Iris bei 11h mit einer fokalen Abflachung der Vorderkammer, kein Ektropion uveae oder Pupillenrandverziehung. Ultraschallbiomikroskopie: Dünnwandige Zyste nahe des iridociliaren Übergangs mit niedriger Binnenreflektivität. Diskussion: Die Untersuchung einer Irisläsion erfordert mindestens die Bestimmung der Sehschärfe, eine Biomikroskopie und eine Gonioskopie. Die meisten Iriszysten werden zufällig bei einer routinemäßigen Spaltlampenuntersuchung als fokale Abflachung der Vorderkammer und Verdickung der peripheren Iris entdeckt. Shields JA et al (1) vermutete, dass die große Mehrheit der Iriszysten ophthalmologische Kuriositäten darstellen, die keine Therapie benötigen. Die meisten Iriszysten , speziell jene die vom iridalen Pigmentepithel stammen sind stationär und verursachen selten Visusminderungen. Die klinische Hauptbedeutung von primären Iriszysten liegt in ihrer Ähnlichkeit zu Neoplasmen der Iris und des Ziliarkörpers. Aufmerksamkeit wird der Binnenreflektivität geschuldet, da jegliche Gefäßbildung oder Pigmentverstärkung potentiell auf eine Malignität hindeuten können. Literatur: (1) Shields JA, Kline MW, Augsburger JJ. Primary iris cysts: a review of the literature and report of 62 cases. Br J Ophthalmol. 1984 Mar;68(3):152-66.

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------

Keyword-Associated
Information
>mehr Informationen
>Anzeige aufgeben
hier könnte Ihre Anzeige stehen >
SmartTonoTracker(R) für Glaukom-Patienten
SmartTonoTracker
TÜV -geprüftes digitales Speicherungssystem für Augendruckwerte,
augenärztlich überwacht vom Tele-Ophthalmologischen Institut Erlangen (Leitung Prof. Dr. Georg Michelson)
weiterlesen
Augenärztliche Befundungsaufgaben im Homeoffice
”Augenärztliches
Augenärztliche Befundung von Vorderabschnitt- und Fundusbilder aus dem Homeoffice heraus
weiterlesen
Santen
Ophthalmology is our singular focus
weiterlesen
Pharma Stulln
„BLUpan
Unsere Produkt ist auf die Behandlung von "trockenen Augen" ausgerichtet!

weiterlesen
© OnJOph.com