Atlas of Ophthalmology

Periphere iridale Pigmentepithelzyste (35 Mhz-Sonography)

Periphere iridale Pigmentepithelzyste (35 Mhz-Sonography)
35 Mhz-Sonographie (Sonomed): Zyste des iridalen Pigmentepithels mit klarer Flüssigkeit gefüllt. Patient: 70 Jahre alt, männlich, Visus cc RA 0.8, LA 0.8 ; IOP 18/19 mmHg. Augenanamnese: unklarer Irisprozess, zufällig bei Spaltlampenuntersuchung entdeckt. Allgemeine Anamnese: leer. Hauptbeschwerden: asymptomatischer, unklarer Irisprozess. Absicht: Demonstration eines unklaren Irisprozess. Methoden: Spaltlampen-Photographie, 35 Mhz-Sonographie (Sonomed). Befunde: Spaltlampen-Photographie: Bei 3h lokalisierte Vorwölbung der Iris, Abflachung der Vorderkammer. 35 Mhz-Sonographie (Sonomed): Multiple Zysten des iridalen Pigmentepithels mit klarer Flüssigkeit gefüllt. Diskussion: Periphere iridale Pigmentepithelzysten (IPE) sind benigne Läsionen des vorderen Augenabschnittes. IPE-Zysten bleiben in der Regel stabil und benötigen keine Intervention. Sie sind in der Regel am iridoziliaren Übergang lokalisiertund verursachen eine umschriebene Vorwölbung der Iris. Die Ätiologie ist unklar. Sie sind in der Regel einseitig und solitär. Die Zystenwand ist iridales Pigementepithel, das Lumen enthält klare Flüssigkeit. Patienten sind in der Regel asymptomatisch. Periphere iridale Pigmentepithelzysten müssen jedoch von malignen Prozessen der Iris oder Ziliarkörper differenziert werden. Shields et al. (1) berichtete über das Diagnosespektrum bei 3680 Iris Tumoren von 3451 Patienten. In dieser Studie mit 3680 Iris-Tumoren waren 79% solide und 21% zystisch. Die zystischen Irisprozesse gingen bei 18% vom iridalen Pigmentepithel aus und bei 3% vom Irisstroma. Die soliden Prozesse waren bei 60% der Patienten Naevi, bei 3% Melanozytome, bei 26% Melanome und bei 3% bestand eine Melanozytosis. Sie schlussfolgerten, dass die 3 häufigsten Iristumoren Iris-Naevi (42%), iridale Pigmentepithelzysten (19%) und Melanome (17%) waren. Literatur: (1) Shields, CL; Kancherla, S; Patel, J; Vijayvargiya, P; Suriano, MM; Kolbus, E; Badami, A; Sharma, P; Jacobs, E; Voluck, M; Zhang, Z; Kansal, R; Shields, PW; Bianciotto, CG; Shields, JA. Clinical survey of 3680 iris tumors based on patient age at presentation. Ophthalmology, 2012 vol. 119(2) pp. 407-14
Cirkovic, Aleksandar, Dr.med., Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland, Erlangen, Deutschland; Michelson, Georg, Prof. Dr. med., Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche Präventivmedizin und Imaging, Augenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
H21.3
Iris und Ziliarkörper -> Tumoren, Neoplasma, s.a. Vorderkammer -> Benigne Tumoren -> Periphere iridale Pigmentepithelzyste (Spaltlampe, 35 Mhz-Sonographie)
UBM, 35 Mhz
9787
Copyright © Online Journal of Ophthalmology

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------

Keyword-Associated
Information
>mehr Informationen
>Anzeige aufgeben
hier könnte Ihre Anzeige stehen >
SmartTonoTracker(R) für Glaukom-Patienten
SmartTonoTracker
TÜV -geprüftes digitales Speicherungssystem für Augendruckwerte,
augenärztlich überwacht vom Tele-Ophthalmologischen Institut Erlangen (Leitung Prof. Dr. Georg Michelson)
weiterlesen
Augenärztliche Befundungsaufgaben im Homeoffice
”Augenärztliches
Augenärztliche Befundung von Vorderabschnitt- und Fundusbilder aus dem Homeoffice heraus
weiterlesen
Santen
Ophthalmology is our singular focus
weiterlesen
Pharma Stulln
„BLUpan
Unsere Produkt ist auf die Behandlung von "trockenen Augen" ausgerichtet!

weiterlesen
© OnJOph.com