Atlas of Ophthalmology

Spontane Ruptur des retinalen Pigmentepithels (FLA-Bild)

Spontane Ruptur des retinalen Pigmentepithels (FLA-Bild)
Das FLA-Bild zeigt im Bereich des fehlenden Pigmentepithels eine choroidale Hyperfluoreszenz.
GUPTA, SHASHANK, M.D., VASAN EYE CARE, NEW DELHI, INDIA; GUPTA, NIDHI, M.D., VASAN EYE CARE, NEW DELHI, INDIA; ANAND, RAJ, M.D., VASAN EYE CARE, NEW DELHI, INDIA; DHAWAN, SANJAY, M.D., VASAN EYE CARE, NEW DELHI, INDIA
362.50-52
Netzhaut -> Makulaerkrankungen, erworben -> Spontane Ruptur des retinalen Pigmentepithels (Farb-, OCT-, FLA-bilder)
FLA, Ruptur RPE
8827
Copyright © Online Journal of Ophthalmology

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------

Keyword-Associated
Information
>mehr Informationen
>Anzeige aufgeben
hier könnte Ihre Anzeige stehen >
Vismed = Hyaluronsäure + Hypoosmolar + Elektrolyte
TRB
Das trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankungen. Die Hyperosmolarität des Tränenfilms ist z.T. für die Veränderungen der Augenoberfläche und des Tränenfilms verantwortlich. Eine verminderte Tränensekretion und eine erhöhte Tränenfilmverdunstung sind mögliche Ursachen.
weiterlesen
talkingeyes
Die retinalen Gefäße sind Frühindikatoren für systemische Mikroangiopathien, die durch Bluthochdruck oder Diabetes verursacht werden. Mittels Telemedizin kann die retinale Mikroangiopathie bestimmt werden.
weiterlesen
© OnJOph.com