Atlas of Ophthalmology

Subretinale Flüssigkeit bei Retinopathia centralis serosa (OCT)

Subretinale Flüssigkeit bei Retinopathia centralis serosa (OCT)
OCT: große Abhebung der neurosensorischen Netzhaut mit subretinaler Flüssigkeitsansammlung bei intakter äußerer Grenzmembran (external limiting membrane). Patient: 45 Jahre alt, männlich, Visus cc 0.6. Augenanamnese: Verminderter Visus und Schattensehen seit 3 Tagen. Allgemeine Anamnese: Penicillin-Allergie. Hauptbeschwerden: Verschwommensehen. Absicht: Darstellung des typischen Fluoreszenzangiographischen Bildes bei Retinopathia centralis serosa . Methoden: Farbphotographie Hinterer Augenabschnitt, Fluoreszenz Angiographie, SD-OCT Heidelberg Engineering. Befunde: Farbphotographie Hinterer Augenabschnitt: Abhebung der neurosensorischen Netzhaut im Bereich der Makula. OCT: große Abhebung der neurosensorischen Netzhaut mit subretinaler Flüssigkeitsansammlung bei intakter äußerer Grenzmembran (external limiting membrane). Fluoreszenz Angiographie: fokale Undichtigkeit inferotemporal der Fovea mit zunehmender Vergrößerung der Hyperfluoreszenz, ausgehend von der Läsion mit Pooling im Bereich der Netzhautabhebung, Bild des klassischen ‘Rauchenden Schornsteins” bei Retinopathia centralis serosa. Diskussion: Die Retinopathia centralis serosa (RCS) oder Seröse Chorioretinopathie ist durch eine seröse Abhebung der neurosensorischen Netzhaut im hinteren Augenabschnitt und diffuser Dekompensation des retinalen Pigmentepitheliums (RPE) charakterisiert. Die exakte Pathophysiologie der RCS ist unklar (1). Es wurden bei RCS hyperpermeable choroidale Gefäße und verdicktes choroidales Gewebe gefunden, das auf eine choroidale Vaskulopathie als direkte Ursache hindeutet. RCS wurde bei Patienten mit hohen Spiegeln von endogen produzierten Corticosteroiden sowie bei Patienten mit Hypercortisolismus nach systemischer Cortison-Therapie gefunden. Literatur: (1) Gemenetzi M, De Salvo G, Lotery AJ. Central serous chorioretinopathy: an update on pathogenesis and treatment. Eye (Lond). 2010 Dec;24(12):1743-56.
Rudolph, Michael, Dr.med., Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland, Erlangen, Deutschland; Michelson, Georg, Prof. Dr. med., Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche Präventivmedizin und Imaging, Augenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
H35.0
Netzhaut -> Makulaerkrankungen, erworben -> Zentrale seröse Chorioretinopathie (CRCS) -> Retinopathia centralis serosa (Farbphotographie Hinterer Augenabschnitt, Fluoreszenz Angiographie, OCT)
CSC
10124
Copyright © Online Journal of Ophthalmology

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------

Keyword-Associated
Information
>mehr Informationen
>Anzeige aufgeben
hier könnte Ihre Anzeige stehen >
SmartTonoTracker(R) für Glaukom-Patienten
SmartTonoTracker
TÜV -geprüftes digitales Speicherungssystem für Augendruckwerte,
augenärztlich überwacht vom Tele-Ophthalmologischen Institut Erlangen (Leitung Prof. Dr. Georg Michelson)
weiterlesen
Augenärztliche Befundungsaufgaben im Homeoffice
”Augenärztliches
Augenärztliche Befundung von Vorderabschnitt- und Fundusbilder aus dem Homeoffice heraus
weiterlesen
Santen
Ophthalmology is our singular focus
weiterlesen
Pharma Stulln
„BLUpan
Unsere Produkt ist auf die Behandlung von "trockenen Augen" ausgerichtet!

weiterlesen
Bayer – Ihr innovativer Partner in der Augenheilkunde
Bayer
Bayer bietet als innovatives und forschendes Pharmaunternehmen in der Augenheilkunde moderne Therapien für Patienten.
weiterlesen
© OnJOph.com